Dominanz der linken oder rechten Gehirnhälfte? Nichts als ein Mythos!

Eines meiner Lieblingsthemen hier im Blog ist Mythbusting – das zerstören von Mythen und falschen Vorstellungen – so habe ich z.B. bereits die Mythen von Länder-Klischees, Geschlechter-Klischees oder Persönlichkeitstests bei der Partnersuche auseinander genommen (mehr Mythbusting). Dieses Mal geht es dem Mythos an den Kragen, dass unser Verhalten sich in Bestandteile der rechten und linken Gehirnhälfte unterteilen lässt.

Scans der linken und rechten Gehirnhälfte © 2013 Nielsen et al (zur Studie)

! Achtung Mythos, entspricht nicht der Realität !
Die rechte Gehirnhälfte soll mehr für Kreativität zuständig sein, die linke mehr für analytisches und logisches denken, und demnach soll es verschieden dominante „Gehirn-Typen“ geben, bei denen eine Hirn-Seite aktiver ist, als die andere.
! Achtung Mythos, entspricht nicht der Realität !

Keine Persönlichkeit in Gehirnhälften

Nun wird niemand abstreiten, dass manche Menschen kreativer sind als andere, eine Sprachbegabung haben, oder analytischer denken (diese Dinge lassen sich u.a. auch im Typentest Persönlichkeitstest einschätzen). Mit einer stärkeren Nutzung bestimmter Hirnhälften hat dies allerdings überhaupt nichts zu tun.

Der Hirnhälften-Mythos wird in den Medien und auch in Büchern im Zusammenhang mit psychologischen Themen dennoch immer wieder aufgegriffen, obwohl es noch nie(!) Beweise für ihn gab. Warum? Weil er eine simple, scheinbar logische Erklärung für unser Verhalten bietet, die sich leicht vermarkten und aufbauschen lässt. Das diese Erklärung grundlegend falsch ist, stört viele nicht. Hauptsache, es gibt ein Thema, worüber sich sensationalisiert berichten und vielleicht sogar etwas damit verkaufen lässt.

Eine eindeutige Widerlegung dieses lang anhaltenden Mythos gibt es nun durch eine aktuelle Studie, bei der über 1.000 MRI-Hirnscans untersucht wurden. Das klare Ergebnis: niemand bevorzugt eine Gehirnhälfte der anderen, beide sind gleich aktiv. Es gibt demnach keine „Gehirnhälften-Typen“ oder ähnliches.

Die Theorie vom Verhalten, dass seinen Ursprung in der linken und der rechten Gehirnhälfte hat, ist daher grundlegend falsch und hat nichts mit der Realität zu tun. Sie taugt höchstens als symbolisches Bild. Genau aufgrund dieses Symbolcharakters hat sie sich wahrscheinlich auch so schnell und erfolgreich verbreitet – trotz der nicht vorhandenen Hintergründe. Ein schöner Vergleich ist das Bild unseres Herzens: jeder weiß, dass das ♥ Herz-Symbol für Liebe steht. Seinen Ursprung hat dieses Symbol wahrscheinlich in der Form von Efeu-Blättern, die im Altertum und im Mittelalter als Symbol der Liebe galten. Gleichzeitig weiß aber auch jeder, dass unser reales Herz gar nicht wie dieses Herz-Symbol geformt ist – sondern eher wie ein recht unansehnlicher Klumpen, der nur wenig romantischen Symbolcharakter besitzt. Auch dürfte den meisten klar sein, dass Gefühle wie Liebe, Zuneigung und allgemein Emotionen keinesfalls im Herzen entstehen, sondern viel mehr in unserem Kopf – unserem Gehirn. Das wiederum hat zwar eine linke und eine rechte Hälfte, über unser Verhalten sagen diese Hälften aber vor allem eins aus: NICHTS.

Mehr zur Entstehung des Gehirnhälften-Mythos, und wie dieser quasi im Alleingang von Journalisten konstruiert wurde, findet sich auch im Buch 25 populäre Irrtümer der Psychologie.

Weitere Mythbusting-Artikel: DISG Test, Enneagramm & Wissenschaft, Spiegelneuronen, Intuition, Niesen sagt etwas über die Persönlichkeit?

Dieser Beitrag wurde unter Persönlichkeit abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

5 Responses to Dominanz der linken oder rechten Gehirnhälfte? Nichts als ein Mythos!

  1. Friedl222 sagt:

    Die logische Antwort lautet dann: Alles ist Kunst. Bis das jemand eingesehen hat, ist die Menschheit entweder untergegangen oder kurz davor.

  2. Friedl222 sagt:

    Netter Artikel, dennoch zu schnell schlussgefolgert? Hat jemand dran gedacht, wann die Personen getestet worden sind? Hat jemand dran gedacht, das Einfälle meist im Schlaf kommen? Visionen hat man nicht einfach so, sondern sie sind meist unerwartet. Welche Personen wurden eigentlich getestet?

    Man kann nicht auf Knopfdruck kreativ sein – obwohl doch kann man wenn man meint das wenn man ein Bild gemalt hat, kreativ war und damit auch die rechte Gehirnhälfte benutzt worden ist und sich dann testen lässt und dann oben genanntes Ergebnis rauskommt.

    Schlussfolgerung: Die Ergebnisse sind kein Beweis dafür das man NICHT eher mit der linken oder rechten Gehirnhälfte denkt bzw. fühlt und zwar aus dem Grunde das es nicht ganzheitlich bewiesen ist, das es im Gehirn keine Unterschiede zwischen den Gehirnhälftendominanzen gibt. Und solange es diese Beweise nicht gibt, kann die Theorie „wahr“ sein – genauso wie der „Glaube“ existiert, auch wenn es keine Beweise für den Glauben gibt (oder doch?) bzw. umgekehrt auch keine Gegenbeweise.

  3. Lars Lars sagt:

    @Friedl222:
    Zu sagen, etwas ist wahr, so lange es nicht widerlegt ist, ist eine unsinnige Vorgehensweise. Denn dann kann ich z.B. sagen, ich habe einen unsichtbaren, durch keine Methode wahrnehmbaren Drachen, denn keiner kann mir das Gegenteil beweisen. Das wäre aber Quatsch.

    Der Punkt beim Gehirnhälften Mythos ist der, dass es diese Unterteilung in rechte oder linke Gehirnhälfte nie gab! Kein Hirnforscher hat jemals etwas über eine derartige Unterteilung geschrieben, geschweige denn entsprechende Forschungsergebnisse gehabt. Sie ist eine reine Erfindung von Journalisten, die nur deswegen weiter verbreitet wurde, weil sie sich gut anhört. Es gibt jede Menge Regionen im Gehirn, die für bestimmte Dinge zuständig sind, z.B. Angst oder Freude, aber dies sind konkrete Regionen, keine ganzen Seiten im Gehirn. Mehr zu dieser Geschichte auch im erwähnten Buch „25 populäre Irrtümer der Psychologie“. Die im Artikel erwähnte Studie wurde hauptsächlich deswegen durchgeführt, um zu zeigen, dass diese Annahme der Gehirnhälften keine Berechtigung hat.

  4. Michael sagt:

    Es gibt auch Studien die das Gegenteil belegen.

  5. Lars Lars sagt:

    Hallo Michael,

    das Gegenteil von was? Wenn es diese Studien gibt, dann kannst du sicher darauf verweisen? Sonst könnte das ja jeder einfach so behaupten.

    Schöne Grüße
    Lars

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert