~ Persönlichkeit einfach
erklärt ~
START 5-FRAGEN-TEST
BUCH
HINTERGRÜNDE
BLOG + NEWS @TypenTest folgen
Hilfe & Fragen zum Typentest
Hier gibt es Hilfe und
Antworten zu
den häufigsten Fragen zum Typentest. |
?
Ich will mehr über
meine Persönlichkeit erfahren!
Dazu
empfehle ich das große
Buch zum Typentest.
Auf 200 Seiten wird sehr verständlich
die menschliche Persönlichkeit erklärt, wie
man sie einschätzen und verstehen
kann. Auch um andere Menschen
einzuschätzen und für den Umgang mit
ihnen gibt es jede Menge Tipps in
Menschenkenntnis - Der große Typentest.
?
Hilfe beim Einschätzen des eigenen Typs:
Vielen fällt es schwer, sich einzuschätzen. Folgende Tipps können dabei helfen:
►
Den umfangreichen Test und die
Selbst-Checks im
Typentest Buch
machen
►
Den umfangreichen
TypenTest XL
machen.
►
Partner, Freunde, Familie oder Kollegen um Rat fragen,
wie diese einen einschätzen.
►
Eine genauere Beschäftigung mit den einzelnen
Eigenschaften.
►
Berücksichtigen: es ist ganz
normal, sich in mehren Typen
wieder zu erkennen. Warum also nicht
eine eigene Kombination aus
verschiedenen Typen wählen?
► Sich eingehend mit den einzelnen Eigenschaften befassen und
für jede, bzw. für die Fragliche einzeln entscheiden:
z.B. bin ich eher
introvertiert oder
extrovertiert?
Für jede Seite eigene individuelle Argumente
aufschreiben und danach entscheiden.
► Unabhängig vom Typentest eine Liste machen: was sind
meine Charaktereigenschaften? Wo liegen meine Stärken
und Schwächen? Wo liegen meine Probleme, was kann ich
gut und was nicht so gut?
► Zeit vergehen lassen. Manchmal kann eine eine sehr
ausführliche Beschäftigung mit dem Thema dazu führen,
dass man noch unsicherer wird. Dann hilft nur alles
weglegen und sich einige Tage oder Wochen nicht mehr
mit dem Thema zu beschäftigen. Danach noch einmal den
Test möglichst unbeeinflusst machen.
?
Wie funktioniert der Typentest, auf was basiert er?
Dazu gibt es hier eine
Übersicht:
Über den Typentest.
? Was, wenn man sich in einem Bereich nicht für eine Seite entscheiden kann?
Es ist ganz normal und kommt häufig vor, dass jemand bei einer oder mehreren Eigenschaften in der Mitte liegt, z.B. bei extrovertiert-introvertiert. Oder das man je nach Tagesform die eine oder andere Seite bevorzugt. Oder das man im Beruf eine andere Seite von sich zeigt, als privat. Viele Menschen liegen bei einer oder mehr Eigenschaften tatsächlich genau in der Mitte - der Balance -, und haben keine klare Ausrichtung zu einer Seite. Das ist ganz normal
Es empfiehlt sich, in so einem Fall ein "x" an der entsprechenden Stelle zu notieren, z.B. xTKS, wenn man bei extrovertiert-introvertiert keine klare Entscheidung treffen kann, und sich bei ETKS Komiker und ITKS Träumer wieder findet.
?
Unterstützt der Typentest nicht Vorurteile, Klischees
und steckt Menschen in Schubladen?
Der
Typentest bemüht sich im Gegenteil darum, Vorurteile
abzubauen und ihnen entgegenzuwirken.
Er zeigt z.B., dass introvertiert zu sein nicht schlechter ist,
als extrovertiert zu sein, und erklärt den Unterschied
zwischen Introversion und
Schüchternheit. Im Typentest geht es darum,
aufzuzeigen, wie unser Verhalten funktioniert. Da
nicht jeder dazu erst dutzende Seiten
wissenschaftlicher Literatur wälzen will, werden
Persönlichkeitseigenschaften anhand leicht
verständlicher Typen erklärt.
Denn kein Test - egal wie gut - kann die komplette Persönlichkeit erfassen, dazu sind wir viel zu verschieden und individuell. Er kann aber grundsätzliche Strukturen aufzeigen, die in jedem von uns stecken.
Im Gegensatz zu Horoskopen o.ä. sind die Beschreibungen beim Typentest nicht so ausgelegt, dass sie einfach pauschal auf die meisten Menschen passen, sondern die Typen und Eigenschaften sind sehr unterschiedlich. Wer sich die Beschreibungen verschiedener Typen durchliest, wird schnell merken, dass diese sich untereinander sehr stark unterscheiden, z.B. IPHS Handwerker und ETKG Lehrer grundverschiedene Persönlichkeiten sind.
Der Typentest soll helfen, sich
selbst und andere besser zu verstehen. Es gibt keine
guten oder schlechten Typen, sondern jeder Typ hat
eine unterschiedliche Persönlichkeit, und auch
Personen des gleichen Typs können sehr unterschiedlich
sein. Dies bringt bei jedem andere Stärken und auch
Schwächen mit sich.
Wer seine eigenen Stärken und Schwächen kennt, tut sich
leichter im Umgang mit sich selbst und anderen, so wie
darin, seine Fähigkeiten und Probleme zu erkennen. Mehr dazu unter
Eigenschaften.
?
Sind alle
Personen eines Typs genau gleich ?
Nein, absolut nicht. Auch
innerhalb eines Typs gibt es sehr große Unterschiede zwischen individuellen
Personen. Manche Menschen können in einem oder sogar allen Bereichen sehr stark
in eine Richtung ausgeprägt sein, andere dagegen in einzelnen oder gar allen Bereichen sehr
ausgeglichen.
Ein extrovertierter Typ kann sich z.B. extrem extrovertiert verhalten,
während ein anderer extrovertierter Typ nur ganz
leicht zu dieser Eigenschaft neigt, nahe der Mitte
liegt, und sich öfters auch introvertiert verhält.
Dazu kommen natürlich noch viele
weitere Faktoren
wie das Umfeld, Erziehung, Kultur, Alter,
Persönlichkeitsstörungen, persönliche Entwicklung
uvm.. Sie alle sorgen dafür, dass zwei Menschen vom
gleichen Typ dennoch sehr unterschiedlich sein können.
?
Verändert sich, bzw. wechselt ein Typ im Lauf der Zeit ?
Er kann, muss
aber nicht.
Wissenschaftliche Studien im Rahmen der
Big Five haben immer wieder gezeigt,
dass die grundsätzlichen Persönlichkeitsmerkmale im
Lauf des Lebens relativ stabil bleiben, aber durch
Lebensereignisse und das Älter werden auch durchaus
einigen Änderungen unterworfen sind. Allgemein geht man davon
aus, dass die grundlegenden Eigenschaften eines Menschen,
die Leben und Handeln
bestimmen, sich im Lauf des Lebens
nur wenig verändern. Ähnlich wie z.B.
die Gesichtsform oder der Körperbau. Das heißt
allerdings nicht, das sie sich nicht etwas in die eine
oder andere Richtung bewegen können. Niemand wird sich
in einem Bereich zum kompletten Gegenteil wenden,
aber man kann sich durchaus ein Stück weit in die eine
oder andere Richtung verändern.
?
Woher kommen die Promi-Beispiele ?Fiktive Beispiele bei den Typenbeschreibungen bedeut, dass es sich um nicht reale Charaktere handelt, wie z.B. Romanfiguren oder Filmhelden. Manche dieser Charaktere sind sehr leicht zuzuordnen, da sie deutlich oder eventuell sogar in sehr übertriebenem Maß einem Typ oder bestimmten Klischees entsprechen. Gut durchdachte und realistisch beschriebene Charaktere (egal ob in Buch, Film, Fernsehen, o.ä.) können meist auch einem Typ zugeordnet werden. Schlecht oder nur eindimensional beschriebene Charaktere können dagegen meist keinem Typen zugeordnet werden. Denn wenn ein Charakter keine realistische Verhaltensweise zeigt (z.B. Alles kann und keine Schwächen hat), steckt keine echte Persönlichkeit dahinter. Gleiches gilt für Charaktere, die viele gegensätzliche Charaktereigenschaften aufweisen, und kein realistisches Muster im Verhalten zeigen.
?
Noch eine Frage? Einfach mailen an frage@typentest.de
►STARTSEITE ►HINTERGRÜNDE
►ETKS Komiker ►ETKG Lehrer ►ITKS Träumer ►ITKG Psychologe ►ETHS Erfinder ►ETHG Kommandeur ►ITHS Denker
►ITHG Wissenschaftler
►EPHS Macher ►EPKS Entertainer ►IPHS Handwerker ►IPKS Genießer ►EPHG Direktor ►EPKG Gastgeber ►IPHG Inspektor ►IPKG Fürsorger