
TYPENTEST
PERSÖNLICHKEITSTEST
STARTSEITE
Umgang mit anderen Typen
HINWEIS:
diese Seite ist
nicht auf dem aktuellen Stand und wird nicht mehr
überarbeitet. Mehr Informationen zu den Eigenschaften
gibt es unter der aktuellen Rubrik
Persönlichkeitseigenschaften.
Wie geht man am Besten mit anderen Typen um?
Jeder kennt das: mit manchen Menschen liegt man auf
einer Wellenlänge, andere dagegen verstehen einfach nicht
was man ihnen sagen will oder warum man etwas so
macht wie man es macht.
Anders herum sind uns die Motive und Handlungen von
anderen oft unerklärlich. "Ich verstehe nicht,
warum sie sich so verhält" "Warum macht er das nicht
so wie ich?" "Was bezweckt sie damit?"
Das liegt daran das jeder von uns anders "tickt".
Jeder hat andere Ausprägungen darin auf was er seine
Energie richtet, wie er denkt, entscheidet und
lebt.
Im Folgenden finden sich Tipps zu allen acht
dieser Ausprägungen und wie man besser mit einem Menschen
dieses Typs umgehen und auskommen kann. Besonders im
Team
und in
der Partnerschaft können diese Tipps sehr hilfreich sein
für ein besseres gegenseitiges Verständnis. |
1. Introvertiert
+ Extrovertiert (Worauf wir unsere Energie
richten)
2.
Praktisch
+ Theoretisch (Wie wir denken)
3. Hart + Kooperativ
(Wie wir interagieren)
4. Spontan
+ Geplant (Wie wir leben)
5.
Resistent + Empfindlich
(Wie empfindlich wir sind)
1.
Extrovertiert + Introvertiert
Worauf wir unsere Energie richten |
Umgang mit...
Extrovertierten Typen
Extrovertierte Menschen
kommen leicht in Kontakt mit anderen und erzählen
schnell persönliche Dinge. Sie sind nicht gerne lange
allein, brauchen den Kontakt zu anderen und haben häufig
das Bedürfnis ihre Gedanken mitzuteilen.
TIPPS:
- Wertschätzen: schätzen Sie die Fähigkeit von
E-Typen, ihre Aufmerksamkeit nach außen zu richten auf
die Interaktion mit anderen, auf Geselligkeit und das
zeigen von Emotionen.
- Schneller Kontakt: E-Typen kommen
oft und schnell auf andere zu und sprechen sie direkt an.
Werten Sie das nicht als Angriff, sondern als gesunde
Neugierde und ehrliches Interesse an Ihrer Person oder
Arbeit.
- Nicht oberflächlich: nur weil ein E-Typ gerne und
oft redet oder von sich erzählt, heißt das nicht, dass diese
Person oberflächlich ist. Auch manche Introvertierte
Typen
reden viel, aber meist erst, wenn sie die Person
besser kennen.
- Denken durch reden: E-Typen sprechen ihre
Gedanken oft aus, bevor sie darüber nachgedacht haben,
weil das ihre Art ist, etwas zu durchdenken. Helfen Sie
Ihnen aktiv dabei.
- Reden: E-Typen brauchen mehr Rückmeldungen.
Sagen Sie Ihre Meinung und besprechen Sie Ihre Gedanken
mit ihnen.
- Viel Kontakt akzeptieren: E-Typen brauchen häufiger Kontakt mit
verschiedenen anderen Menschen. Werten Sie dies nicht
als Desinteresse an Ihrer Person. E-Typen haben
grundsätzlich ein höheres Bedürfnis nach Interaktion.
- Mit anderen arbeiten: am besten arbeiten
E-Typen,
wenn sie Kontakt mit anderen Menschen haben. Manche
stehen gerne im Mittelpunkt und brauchen den Kontakt mit
sehr vielen Menschen.
|
Umgang mit...
Introvertierten Typen
Introvertierte Menschen brauchen länger, bis sie in
Gesellschaft anderer "auftauen". Sie mögen es nicht,
wenn jemand in ihren persönlichen Raum eindringt und
fühlen sich dadurch oft bedrängt. Zudem brauchen sie
mehr Zeit für sich alleine.
TIPPS:
- Wertschätzen: schätzen Sie die Fähigkeit
von I-Typen ihre Aufmerksamkeit nach innen zu richten,
auf ihre Überlegungen und Handlungen, und sich darauf zu
konzentrieren.
- Nicht überfordern: überfordern Sie
I-Typen nicht, indem Sie sie zu schnell
kennen lernen wollen oder ihnen zu schnell zu nahe
kommen. I-Typen brauchen Zeit um sich an eine neue Bekanntschaft,
Situation oder einen neuen Ort zu gewöhnen.
- Zeit geben: I-Typen sind am
Anfang oft reserviert, reden wenig oder erzählen
nichts Persönliches. Missverstehen Sie das nicht als
Arroganz oder Desinteresse - I-Typen sind einfach nur
zurückhaltender. Seien Sie hierbei geduldig.
- Zu Wort kommen lassen: Extrovertierte Typen
reden manchmal so viel, dass I-Typen nicht zu Wort kommen.
Geben Sie I-Typen immer wieder eine Pause, in der Sie
nicht reden, damit sie nachdenken und
zu Wort kommen können. Wenn ein I-Typ selten etwas
sagt, hören sie besonders gut zu, wenn er es tut!
- Rückzug akzeptieren: geben Sie I-Typen Gelegenheiten sich alleine zurück zu ziehen,
um sich zu erholen oder etwas zu überdenken, denn sie benötigen
generell mehr Zeit
für sich alleine.
- Stille Emotionen: nur weil I-Typen oft
keine großen Emotionen zeigen, heißt das nicht, dass sie
keine haben. Sie zeigen sie nur nicht so deutlich wie
E-Typen.
- Allein arbeiten: am besten arbeiten I-Typen in
kleinen Gruppen oder allein mit einem Partner. Manche
arbeiten am effektivsten ganz alleine und konzentrieren sich bei
der Arbeit am liebsten ganz auf sich
selbst und das was sie machen, ohne gestört zu werden.
Ähnliches Thema:
Schüchternheit überwinden. |
2.
Denken:
Praktisch + Theoretisch
Wie wir denken |
Umgang
mit...
Praktischen Typen
Praktisch denkende Menschen bleiben am liebsten bei dem,
was sie kennen und womit sie Erfahrungen haben. Sie haben häufiger
Probleme mit unkonventionellen und zu theoretischen
Dingen.
TIPPS:
- Wertschätzen:
schätzen Sie die Fähigkeit von P-Typen realistisch
und praktisch vorzugehen, sowie auf Erfahrungen zu
vertrauen.
- Bekanntes: reden Sie mit P-Typen nicht zu viel
über neue Ideen, sondern ziehen Sie Zusammenhänge zu
dem, was sie bereits kennen. Am
meisten interessiert P-Typen das hier und jetzt, das
Bodenständige, direkt Anwendbare.
Am Besten nennen Sie konkrete Beispiele, z.B. aus
eigenen Erfahrungen.
- Konkrete Anweisungen geben:
sagen Sie konkret im Detail wie Sie etwas haben
wollen, am Besten am Beispiel von bekannten
Vorgehensweisen.
- Auf das große Ganze hinweisen:
haben Sie Verständnis für die erfahrungsorientierte und
manchmal konservativ erscheinende Sichtweise von
P-Typen.
Weisen Sie sie auf das große Ganze, die Übersicht,
das Konzept, den Hintergrund und die Auswirkungen von etwas hin, aber
ignorieren sie nicht die Details und bereits
Vorhandenes. |
Umgang
mit...
Theoretischen Typen
Theoretisch denkende Menschen sind offen für Ideen und bevorzugen neue und unkonventionelle
Vorgehensweisen. Sie haben häufiger Probleme mit
alltäglichen- und Routine-Arbeiten.
TIPPS:
- Wertschätzen:
schätzen Sie die Fähigkeit von T-Typen Zusammenhänge
und Hintergründe zu erkennen, sowie neue Wege zu
beschreiten.
- Möglichkeiten: reden Sie mit T-Typen nicht zu
viel darüber wie man es bisher gemacht hat, sondern wie
man es in Zukunft machen könnte. Am meisten
interessieren T-Typen Vorstellungen, mögliche Ideen,
Theorien und was damit machbar ist.
- Allgemeine Anweisungen geben: sagen Sie
allgemein was Sie haben wollen und geben Sie die
Möglichkeit, den Weg dorthin selbst zu gestalten.
- Auf Realismus hinweisen: haben Sie Verständnis für
Tagträume und Fantastereien von T-Typen. Holen Sie sie
ab und zu auf den Boden der Tatsachen zurück, machen Sie
sie auf die übliche und erprobte Herangehensweise
aufmerksam, und helfen Sie
ihnen, ihre Gedanken realistisch umzusetzen, aber reden
Sie ihnen nicht alle ihre Ideen aus. |
3.
Hart + Kooperativ
(Wie wir interagieren) |
Umgang mit...
Harten Typen
Hart Interagierende Menschen gehen danach vor, was am
meisten zum durchsetzen ihrer Interessen beiträgt. Sie
haben häufiger Probleme damit, Rücksicht auf andere zu
nehmen, mit ihnen mitzufühlen, und Konflikte zu
vermeiden.
TIPPS:
- Wertschätzen:
schätzen Sie die Fähigkeit von H-Typen, auch harte
oder unangenehme Entscheidungen treffen und sich
durchsetzen zu können.
- Argumentieren Sie anhand des Nutzens. Führen Sie Pro- und Contra Argumente auf, die
nachvollziehbar sind. Bennennen Sie Kosten und Nutzen.
- Menschliche Seite zeigen: zeigen Sie H-Typen
die menschliche, persönliche Seite von etwas. Erklären
Sie, dass es wichtig ist, auch persönliche Werte zu
berücksichtigen, nicht nur ob etwas Gewinn bringt. |
Umgang mit...
Kooperativen Typen
Kooperativ Interagierende Menschen gehen danach vor, wie
etwas andere Menschen beeinflusst, sie fühlen stets mit
ihnen mit. Sie haben häufiger Probleme damit, harte
Entscheidungen zu treffen, sich durchzusetzen, und gehen
Konflikten aus dem Weg.
TIPPS:
- Wertschätzen: schätzen Sie die Fähigkeit von
K-Typen, zwischenmenschliche Werte zu berücksichtigen,
Mitgefühl zu zeigen und Konflikte zu schlichten.
- Argumentieren Sie anhand von menschlichen,
persönlichen Werten. Welche Gefühle haben Sie und andere dabei? Wie
beeinflusst es die Gefühle, Werte und Moralvorstellungen
von Ihnen und anderen?
- Nutzbringende Seite zeigen: zeigen Sie K-Typen die
nutzbringende Seite von etwas. Erklären Sie, dass es wichtig
ist, auch unpersönliche Werte zu berücksichtigen, und
nicht immer anderen nachzugeben.
Verwandtes Thema: Empathie
(Mitgefühl). |
4.
Geplant
+ Spontan
Wie wir leben |
Umgang mit...
Geplanten Typen
Geplant lebende Menschen arbeiten gewissenhaft und
ordentlich auf das hin, was sie erreichen wollen. Sie
haben häufiger Probleme damit, locker zu lassen und sich
nicht in Details zu verrennen.
TIPPS:
- Wertschätzen:
schätzen Sie die Fähigkeit von G-Typen zu planen, zu
organisieren, Dinge gewissenhaft zu erledigen und zu Ende zu
bringen.
- Verlässlichkeit
bieten: G-Typen brauchen Verlässlichkeit, Ordnung und
Regelmäßigkeit, bzw. feste Ziele.
- Pendantisches akzeptieren: haben Sie
Nachsicht, wenn G-Typen alles planen und im voraus
festlegen wollen. Werfen sie nicht alle ihre Pläne über
den Haufen.
- Planen lassen: lassen Sie G-Typen ihren Alltag
und ihre Arbeit im voraus planen, aber machen Sie ihnen
klar, das in diesen Plänen auch Platz für Flexibilität,
freie Zeit
und Änderungen sein muss.
-
Alternativen aufzeigen: helfen Sie G-Typen dabei,
sich nicht zu stur auf ein bestimmtes Ziel zu
versteifen, sondern auch Alternativen und Veränderungen
zu sehen. Bieten Sie ihnen Ablenkungen und
Alternativen, aber bringen Sie sie nicht komplett von
ihren Zielen ab. |
Umgang mit...
Spontanen Typen
Spontan lebende Menschen folgen meist keinem konkreten
Plan. Für sie ist der Weg
das Ziel. Sie haben häufiger Probleme damit,
kontinuierlich an einer Sache dran zu bleiben und
Ordnung zu halten.
TIPPS:
- Wertschätzen:
schätzen Sie die Fähigkeit von S-Typen flexibel und
spontan zu handeln, auf Änderungen zu reagieren und alle
Möglichkeiten zu berücksichtigen.
-
Abwechslung bieten: S-Typen brauchen die
Möglichkeit, flexibel zu reagieren und Pläne umformen zu
können.
- Nachlässigkeit akzeptieren: haben Sie
Nachsicht, wenn S-Typen zu spät kommen, etwas vergessen
oder verplanen.
- Freiheit lassen: lassen Sie S-Typen genügend Freiheiten
beim gestalten ihres Alltags und ihrer Arbeit. Machen
Sie klar, das dass einhalten von Terminen und Plänen
wichtig und ein Mindestmaß an Planung hilfreich ist,
aber nehmen sie es nicht zu genau.
-
Ziele aufzeigen: helfen Sie S-Typen dabei, ihre
Ziele deutlicher zu formulieren, sie konsequenter zu verfolgen bis sie
erreicht sind und sich
nicht so leicht vom Weg abbringen zu lassen.
Unterstützen Sie ihre Selbstdisziplin.
Ähnliches Thema:
Prokrastination |
nach oben
Mehr zu den acht
Eigenschaften gibt es unter
Eigenschaften der Typen im
Detail.
Hinweise zu Personen mit
sehr problematischen Verhaltensweisen finden sich im
Thema
Persönlichkeitsstörung, Informationen über
emotionale Empfindlichkeit unter
Neurotizismus.
Weitere Themen:
Depression,
Altruismus,
Lethargie,
Kreativität
STARTSEITE

INFOS
ZUM TYPENTEST
?
HÄUFIGE FRAGEN
TEST MACHEN
TYPENTEST
BLOG
►ENFP
►ENFJ
►INFP
►INFJ
►ENTP
►ENTJ
►INTP
►INTJ
►ESTP
►ESFP►ISTP►ISFP
►ESTJ
►ESFJ
►ISTJ
►ISFJ

 |