-
Neueste Beiträge
- Warum es kaum noch Updates gibt
- 20 JAHRE TYPENTEST
- Charaktere kreativ Schreiben mittels Big Five Persönlichkeitstest
- Alternativen zum DISG System
- 16personalities.com – Außen Top innen Flop?
- Charaktere Schreiben mit dem MBTI
- Charaktere Schreiben mit dem Enneagramm
- 10 Jahre Typentest Blog
- Wie unsere Lebensgeschichte die Persönlichkeit beeinflusst
- Arbeiten ähnliche Persönlichkeiten besser im Team? (Leserfrage)
- Warum uns fiktive Persönlichkeitsmodelle wie Astrologie mehr ansprechen wie Faktische
- Typentest XL wieder online
- Typentest XL vorübergehend nicht erreichbar
- Machen Typen oder Skalen mehr Sinn bei Persönlichkeitstests? (Leserfrage)
- Warum die Evolution unsere Persönlichkeit bestimmt
Neueste Kommentare
- Lars bei Antike Temperamente und moderne Persönlichkeit
- Katharina bei Antike Temperamente und moderne Persönlichkeit
- Lars bei BIG SIX statt BIG FIVE? Das Hexaco-Modell der Persönlichkeit
- Marc Rohde bei BIG SIX statt BIG FIVE? Das Hexaco-Modell der Persönlichkeit
- Frank #9 bei Das Enneagramm und seine neun Typen im Vergleich mit moderner Persönlichkeitsforschung
- Lars bei Die häufigsten Testergebnisse beim Typentest
Kategorien
- Big Five (64)
- Leserfragen (21)
- MBTI (42)
- Persönlichkeit (125)
- Persönlichkeitstest (59)
- Tipps & Selbsthilfe (79)
- TypenTest (109)
Archive
Der Autor:
Lars Lorber schreibt seit 2002 über Persönlichkeit & Typen. 2013 ist sein Buch "Menschenkenntnis - Der große Typentest" erschienen.
-
Schlagwort-Archive: David Keirsey
Antike Temperamente und moderne Persönlichkeit
Die antiken Temperamente namens Choleriker, Melancholiker, Sanguiniker und Phlegmatiker sind das älteste bekannte Persönlichkeitsmodell. Ich sehe mir an, ob und wie es mit modernen Erkenntnissen übereinstimmt.
Veröffentlicht unter Persönlichkeit
Verschlagwortet mit David Keirsey, Eysenck, Geschichte, Klischees, Temperamente
2 Kommentare
Keirsey’s Temperamente – die vier Gruppen
Im letzten Artikel ging es um David Keirsey’s Bedeutung und Beliebtheit, darum was er im Bereich der Typologie vollbracht hat. Nun geht es um die größte Errungenschaft von David Keirsey, die vier Temperamente. Keirsey hat nämlich die 16 Jungschen Typen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter MBTI
Verschlagwortet mit David Keirsey, Gunter Dueck, Temperamente
7 Kommentare
David Keirsey’s Bedeutung und Beliebtheit
David Keirsey ist einer der Begründer der Typologie. Sein 1978 erschienenes Buch Please Understand Me: Character and Temperament Types verkaufte sich in den USA millionenfach und wurde dort zum Bestseller. Ohne ihn wäre die Typologie rund um Jungs Typen und … Weiterlesen
Sind Extrovertierte glücklicher?
JA! Laut einer Studie auf David Keirsey’s Seite Keirsey.com sind Extrovertierte Typen glücklicher als Introvertierte. Dort gaben 75% der Extrovertierten an, dass sie glücklich sind, aber „nur“ 56% der Introvertierten. Ähnliche Ergebnisse findet man auch bei den Big Five, bei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Big Five, MBTI, Persönlichkeit, Tipps & Selbsthilfe
Verschlagwortet mit David Keirsey, extrovertiert, Glück, introvertiert, Schüchternheit
6 Kommentare
Die Funktionen nach C.G. Jung – Fakt oder Interpretation?
Ein Artikel der mehr die Fachleute anspricht. Ich nehme das Fazit gleich mal vorne weg, die Begründung dazu folgt unten: Die Funktionen C.G. Jungs sind keine überprüfbaren Fakten, sondern lediglich formbare Interpretationen des Verhaltens. Was sind die Funktionen?
Veröffentlicht unter Big Five, MBTI, Persönlichkeitstest, TypenTest
Verschlagwortet mit C.G. Jung, David Keirsey, Funktionen, Mythbusting, Paul T. Costa, Robert R. McCrae
1 Kommentar