Das Arbeitslosigkeit sich negativ auf unser Wohlbefinden auswirken kann, ist allgemein bekannt. Doch sie kann sogar unsere Persönlichkeit dauerhaft verändern.
Der Einfluss von langfristiger Arbeitslosigkeit
In einer Studie aus dem Februar diesen Jahres wurde mit den Daten des deutschen SOEP (Sozio-oekonomisches Panel) untersucht, wie sich langfristige Arbeitslosigkeit auf die Persönlichkeit auswirkt. Die Daten wurden im Abstand von vier Jahren erhoben, wobei erfasst wurde, ob die Teilnehmer in einem Arbeitsverhältnis sind, zwischenzeitlich arbeitslos wurden oder über den gesamten Zeitraum arbeitslos waren. Gemessen wurde die Persönlichkeit mit einem Kurztest der Big Five, der fünf bedeutendsten Persönlichkeitseigenschaften.
Längere Arbeitslosigkeit führt gemäß der Studie zu geringerer Verträglichkeit, also weniger kooperativem Verhalten, geringerer Gewissenhaftigkeit, also weniger Zielstrebigkeit und Strukturiertheit, sowie geringerer Offenheit für neue Erfahrungen. Das ist deswegen erstaunlich, da sich unsere grundlegenden Persönlichkeitsmerkmale nur schwer verändern lassen. Denn der der Großteil unserer Persönlichkeit ist durch die Gene vererbt und damit angeboren. Zwar bewegen sich diese Eigenschaften im Lauf des Lebens in die eine oder andere Richtung, große Veränderungen finden aber normalerweise nicht statt. Was uns in unserer Persönlichkeitsentwicklung – moderat – beeinflusst, sind jedoch wichtige Lebensereignisse, wie z.B. die Geburt eines Kindes, der erste Job oder eben Arbeitslosigkeit.
~
Ähnliche Themen:
- Arbeitslosigkeit kann zu Lethargie und Depressionen führen.
- RIASEC Berufsinteressen Test und Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP)
Quelle:
Personality Change Following Unemployment, Link
Bild von Daniel Bagel
Hi,
danke für diesen guten Artikel! Ich kann mir das gut vorstellen. Gerade als arbeitsloser ist man ja sehr isoliert. Das fürht sicher dazu, dass man den Umgang mit Menschen ein wenig „verlernt“.
LG