Stärken der Typen + Facebook

Neu: In allen Typen-Profilen gibt es nun Beschreibungen der Stärken des jeweiligen Typen.

Diese Änderung ist der erste Schritt einiger allgemeiner Überarbeitungen der Profile des Typentest Persönlichkeitstest, um diese treffender und umfangreicher zu machen. Änderungsvorschläge und Kommentare sind wie immer erwünscht.
An sich gäbe es auch eine Auflistung der jeweiligen Schwächen der Typen, doch damit die Typenprofile nicht zu negativ klingen, habe ich mich dazu entschieden diese erst einmal wegzulassen.

Neu ist ebenfalls der Gefällt mir-Button von Facebook in den Typenprofilen, mit dem ihr den Typentest „liken“ könnt, eure Freunde darauf aufmerksam machen könnt, etc.

Mehr auf Typentest.de.

EDIT 13.05.: nun gibt es auch Typentest auf Twitter, so wie einen Twitter-Button, mit dem ihr den Typentest und euer Ergebnis twittern könnt. Viel Spaß!

Ähnliches Thema: Was das Facebook Profil über unsere Persönlichkeit aussagt

Dieser Beitrag wurde unter TypenTest abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

11 Responses to Stärken der Typen + Facebook

  1. Olaf sagt:

    Hallo,

    ich sage einfach mal „Du“. Das Du die Schwächen der jeweiligen Typen fortlässt, ist sehr … fürsorglich 😉 Ich habe auf der Seite http://personalityjunkie.com/ sehr ausgewogene Beschreibungen gefunden, mir waren sie jedenfalls eine Hilfe; vielleicht Dir auch.

    Danke für die beste deutschsprachige Temperament-Seite, ich wollte meine Entdeckungen so gerne mit jemandem Teilen, aber hätte denjenigen mit den Englischanforderungen sehr überfordert. Insbesondere die Testfragen waren
    auch immer sehr schlecht bei anderen deutschen Übersetzungen, nur bei
    Deiner Seite versteht man die Fragen wirklich. Toll gemacht!

    Gruß

    Olaf

  2. Lars Lars sagt:

    Hi Olaf!

    Danke für das Lob, freut mich 🙂

    Die personalityjunkie Seite kenne ich noch gar nicht (das kommt selten vor), werd ich mir gleich mal ansehen.

    Schöne Grüße
    Lars

  3. Martin sagt:

    Hi Lars

    Vielen Dank für deine wunderbare Typentest.de-Site 🙂

    Als ITFS-Typ ist das natürlich meine Welt, wobei mir beim Thema Typologie erst auf deiner Site so richtig die Augen aufgegangen sind.
    Wenn man nach Typologie googelt, stösst man relativ schnell auf C.G. Jung und die Psychoanalyse. Wenn man in diese Richtung weiter sucht, landet man öfters im Bereich der Psychopathologie, was mich jedoch mehr verwirrt als mir geholfen hat.

    Genial am EDEL-Prinzip finde ich die Einfachheit und die Idee mit den vier Ebenen mit je zwei Polen. Sowas ist eigentlich auf alle übertragbar.

    Als Musiklehrer werde ich die Kinder und Jugendlichen testen und anderseits die Musik, die Pädagogik und die Erziehung ebenfalls so (4 Ebenen mit je zwei Polen inkl. aller 16 Kombinationen) zu strukturieren versuchen. Damit erhoffe mir einen noch individuelleren Unterricht, der dem Schüler noch besser das vermittelt, was er braucht. Auf jeden Fall ist das eine sehr spannende Geschichte und ich bleib dran.

    Ich finde es super, alle 16 Typen einfach mal von der positiven Seite anzugehen und die Schwächen erst mal weg zu lassen. Andererseits hat jede Medaille auch eine Kehrseite. Diese adäquat zu beschreiben ist wohl ziemlich heikel und wohl nicht einfach. Trotzdem würde es wohl helfen, den Mitmensch auch in seinen vermeintlichen „Schwächen“ zu verstehen, wenn sowas beschrieben wird.

    Mit lieben Grüssen
    Martin

  4. Lars Lars sagt:

    Hi Martin,

    Danke für das Lob, freut mich das es dir so gut gefällt. Dieses besondere Interesse von ITFS Typen (bin ich auch) ist immer wieder erstaunlich.

    In manchen Büchern liest man ja, das man sich nur auf seine Stärken konzentieren sollte, aber ich finde das man auch seinen Schwächen Aufmerksamkeit widmen sollte um eine Ausgeglichenheit zu erreichen.

    Zu dem Thema gibts auch in Zukunft noch mehr Inhalte auf der Seite 🙂

  5. Winfried Wirzberger sagt:

    Hallo Martin,

    ja, ich stimme dir zu, das Prinzip ist einfach. Sich einzuordnen allerdings nicht für jeden. Ich kann mich immer noch nicht eindeutig einem der 16 Typen zuordnen.
    Zumindest habe ich meine Auswahl schonmal auf vier der Typen eingerenzt. T und S auch in meinem Fall, soviel kann ich schonmal sagen.

    Gruß
    Winfried

  6. Martin sagt:

    Hi Winfried
    Bei mir ist es z.B. sehr eng, wenn es um I oder E geht, was ich anhand des TT XL bemerkt habe. Bei den anderen drei Ebenen ist es bei mir ziemlich eindeutig. Wenn ich mir dann überlege, wie ich im Alltag grundsätzlich reagiere, komme ich schon zum Schluss, dass ich I sein muss. Ich kann locker Leute anquatschen, die ich nicht kenne, wenn ich was Verbindendes spüre. Da ich beruflich als Musiklehrer Dienstleistender bin, komme ich z.B. mit der Kassiererin im Lebensmittelgeschäft sehr schnell in Kontakt. Beim Smalltalk in einer grösseren Gruppe habe ich dann wieder mehr Mühe, weil mich das „oberflächliche“ Gequatsche einfach wenig interessiert. Wenn ich mir dann die Beschreibungen durchlese zu ITFS oder ETFS, merke ich auch sehr schnell, dass ich der ITFS bin, hab jedoch auch Züge vom ETFS…
    Cheers, Martin

  7. Martin sagt:

    Hi Lars

    Wie wär’s mit einem Typentest-Forum? Gerade für ITFS-Typen ist das Internet eine super Möglichkeit, sich mitzuteilen und wir haben sehr viel mitzuteilen 🙂

  8. Lars Lars sagt:

    Hi Martin,

    Es gab vor einigen Jahren schon mal ein Forum, aber da war immer recht wenig los. Bei mehr Interesse werde ich wieder eins aufmachen, bzw. vielleicht lässt sich da auch über Facebook was machen. Oder vielleicht einen Blogpost für jeden Typ, bei dem dann auch diskutiert werden kann, mal sehen…

  9. Libra sagt:

    Hallo,

    Ich bin zwar kein ITFS, aber an einem Typentest-Forum (oder Blogposts für die Typen) wäre ich auch interessiert.

    Liebe Grüße
    Libra

  10. Winfried Wirzberger sagt:

    Hallo Martin

    Nach neusten Erkenntnissen bin ich ETLS nach diesem System, allerdings nur knapp.
    Im Grunde genommen sehe ich mich als eine Mischung aus ITFS, ITLS, ETLS und ETFS,
    da ich von all diesen Typen mehr oder weniger Eigenschaften habe, sowie nicht habe.
    Bei mir kann das Ausdrucksspektrum stark schwanken. Manchmal bin ich ruhig wie ein Introvertierter,
    manchmal gehe ich stark aus mir heraus wie ein Extrovertierter.
    Deswegen hatte ich da Probleme mich einzuordnen.
    Naja, oberflächlichen Smalltalk mag ich auch nicht unbedingt, ich kann allerdings
    normalerweise ganz gut damit umgehen, da da manche Eindrücke dabei sind welche „meinen
    Horizont erweitern“.

    Prost, Winfried *g* … ähh…

    Gruß
    Winfried

  11. Susanne sagt:

    Hey Winfried,
    da sind wir uns wohl sehr ähnlich. Ich bin auch ETLS, wobei ich jeweils starke i und F-Anteile hab, während T und S eindeutig war.
    Liebe Grüße
    Susanne

Schreibe einen Kommentar